Projektentwicklung

2025

Voraussichtlicher Erstbezug der Wohnungen und Gewerbeeinheiten auf den Feldern B-E der Halter AG

2023

Erstbezug Wohnungen und Geschäftsräumlichkeiten Felder Espace Real Estate AG (voraussichtlich im 2. Quartal) und Alfred Müller AG (Gebäude A1, A2 und F; voraussichtlich im August)

Voraussichtlicher Baustart Felder B-E der Halter AG

2022

Voraussichtlicher Baustart Feld Alfred Müller AG

Die Halter AG übernimmt die Felder B-E der SBB und BLS im Baurecht.

2021

Baueingabe für Feld Espace Real Estate AG im Juli; Rückbau der Bestehenden Liegenschaften ab November; Baustart Feld Espace Real Estate AG im Dezember

2020

Rückbau der alten Aebihallen startet im April und reicht bis in den November 2020.

2019

Die Teil-Überbauungsordnung Suttergut Nord ist rechtskräftig. Die Projektentwicklungen der einzelnen Grundeigentümer können in Angriff genommen werden. Zudem ist damit auch die Bewilligung für den Rückbau und die Altlastensanierung der alten Aebihallen rechtskräftig.

Die Grundeigentümer und die Stadt Burgdorf führen Verhandlungen über den Wertausgleich unter den Grundeigentümern sowie die Mehrwertabgabe an die Stadt. Die Teil-Überbauungsordnung wird an das AGR zur definitiven Genehmigung eingereicht.

2018

Die Teil-Überbauungsordnung Suttergut Nord wird ergänzt und erneut an das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) zur zweiten Vorprüfung eingereicht. Die Stadt Burgdorf stellt zudem einen Antrag an die kantonale Denkmalpflege zur Einstufung der erhaltenswerten Bauten.

2017

Die Teil-Überbauungsordnung Suttergut Nord liegt öffentlich auf. Im öffentlichen Mitwirkungsverfahren gibt es elf Eingaben aus der Bevölkerung. Die Teil-Überbauungsordnung wird an das Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR zur ersten Vorprüfung eingereicht.

2016

Beschluss Gemeinderat Entwurf Teil-Überbauungsordnung Suttergut Nord und Auslösung Bewilligungsverfahren.

Das überarbeitete Studienauftragprojekt beinhaltet die wichtigsten Aspekte zur volumetrischen Gliederung und Gestaltung der Freiräume. Im Richtprojekt werden exemplarische Grundrissvarianten für die einzelnen Baubereiche aufgezeigt.

2015

Das von der IG Aebiareal beauftragte Beurteilungsgremium bestimmt einstimmig das Projekt von Camponovo Baumgartner Architekten zur Weiterbearbeitung.

2014

Die IG Aebiareal (ehemals IG Suttergut) führt mit der Stadt Burgdorf als Koordinatorin einen Studienauftrag mit fünf eingeladenen Architekten-Teams zur Um- und Neunutzung des Areals durch.

Gründung der Interessengemeinschaft IG Aebiareal der Grundeigentümer und der Stadt Burgdorf mit dem Ziel einer gemeinsamen Arealentwicklung.

Die IG Aebiareal führt 2014 mit der Stadt Burgdorf als Verfahrensleiterin und -koordinatorin einen Studienauftrag zur Um- und Neunutzung des Areals durch.

Das von der IG Aebiareal beauftragte Beurteilungsgremium beschliesst einstimmig, das Projekt von «Camponovo Baumgartner Architekten», «extra Landschaftsarchitekten», «Transitec Beratende Ingenieure» und «Normal Office» zur Weiterverarbeitung.

2011

Das von der IG Aebiareal beauftragte Beurteilungsgremium bestimmt einstimmig das Projekt von Camponovo Baumgartner Architekten zur Weiterbearbeitung.

2010

Wegzug der Firma Aebi aus den Fabrikhallen in die Buchmatt.

2009

Im September 2009 wird für den ESP Bahnhof Burgdorf ein Richtplan erarbeitet. Dieser basiert auf einem Masterplan des Büros «yellow z» Zürich. In diesem Richtplan ist für den Teilbereich «Areal Bahnhofquartier West / Aebi Nord» eine breite Nutzungszuweisung vorgesehen.